
Fernschule für Gesundheit und Naturheilkunde
Staatlich zugelassenes Fernstudium
TCM in der Sportmedizin und Traumatologie des Bewegungsapparates
In fünf ausführlichen Studienheften erlangen Sie Kenntnisse zur Anatomie, Physiologie sowie zur allgemeinen und speziellen Pathologie des Bewegungsapparates, zur Anwendung der TCM in der Orthopädie und Traumatologi und der Physiotherapie.
Folgende überzeugende Aspekte und Argumentationen sprechen für die hohe Integrationsfähigkeit der komplementären Theorien und Therapiekonzepte der Traditionellen Chinesischen Medizin in die westliche Sportmedizin und Traumatologie des Bewegungsapparates:
Die Traditionelle Chinesische Medizin kann diese individuellen Schwachstellen eines jeden Menschen erkennen, exakt analysieren, die passende Ernährungsstrategie eruieren und folgerichtig empfehlen, damit aus unserer westlichen Betrachtungsweise Nährstoffe wie Wasser, Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette, Ballaststoffe, Mineralien, Vitamine und Spurenelemente effektiver und effizienter vom Organismus aufgenommen und nach ihrer Resorption im Metabolismus weiter metabolisiert und schlussendlich für den menschlichen Organismus utilisiert werden können.
Dies führt zu einem optimalen Aufbau aller anatomischen Strukturen und Substanzen des Körpers und ihrer Funktionen, ohne ihn unnötig zu belasten oder gar zu überfordern und nachhaltig zu schädigen.
Der Studienbeginn ist ab 1.3.2021 möglich. Sie können sich jedoch bereits jetzt anmelden.
Qualitätssiegel für Ihre Webseite
Sie erhalten von uns bei Anmeldung ein Siegel, welches Sie auf Ihrer Webseite präsentieren können. Bei erfolgreichem Studienabschluss senden wir Ihnen ein neues Siegel mit dem Titel „geprüft und zertifiziert“ zu.
Unser Fernstudium richtet sich an Personen (z.B. Heilpraktiker, Ärzte), die sich im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) fundiert weiterbilden möchten.
Sie können an der RSA wählen, wie lange Sie TCM Sport studieren möchten. Die Regelstudienzeit für unser Fernstudium beträgt 5 Monate. Sie können aber auch die Studienzeit auf 3 Monate verkürzen.
Die Studiengebühren für Ihr Fernstudium Chinesische Arzneitherapie betragen 891,- Euro und sind in monatlichen Raten zahlbar. Die Ratenhöhe bei 5 Monaten Studienzeit beträgt 178,20 Euro (bei Wahl der pdf-Dokumente).
Auf unserer Lernplattform lösen Sie Ihre Einsendeaufgaben, finden zahlreiche Lernhilfen und Hilfe in unseren Foren.
Eine zubuchbare praktische TCM-Präsenphase (1 Wochenende, ab 9 Uhr) Themen sind u.a. Stichtechniken. Diese Präsenzphase ist freiwillig. Bei Teilnehmern, die ein Abschlusszertifikat anstreben, ist die Teilnahme daran jedoch Voraussetzung, um zur Online-Prüfung zugelassen zu werden.*
* Studierende des TCM-Grundstudiums, Heilpraktiker und Ärzte können auch ohne Teilnahme an der Präsenzphase zur Online-Prüfung zugelassen werden. Weitere Infos über das Studienbüro.
Die Ausübung der Traditionellen Chinesischen Medizin am Patienten ist ausschließlich Heilpraktikern und Ärzten vorbehalten.
Prüfung
Die Prüfung findet online statt. Voraussetzung ist die Abgabe und das Bestehen der Einsendeaufgaben aus den Studienheften.
Wenn Sie die Regelstudienzeit (5 Monate) für dieses Fernstudium buchen werden ca. 5 Stunden pro Woche zur Bearbeitung der Lehrhefte angenommen. Wenn Sie eine längere Studienzeit wählen, entsprechend weniger.
Studienheft 1
Allgemeine Einführung in das Fernstudium, Relevanz von Sport in der westlichen und in der chinesischen Gesellschaft, Nutzbarkeit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) für die westliche Sportmedizin, Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin I, Verletzungen der Muskulatur, ausgewählte Läsionen der Halswirbelsäule (HWS), Brustwirbelsäule (BWS) und der Lendenwirbelsäule (LWS)
Studienheft 2
Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) II, Leitbahn Topographie I, Sportverletzungen und gesundheitliche Schäden durch Sport, Verletzungen der Sehnen, Bänder und Schleimbeutel, ausgewählte Läsionen der Schulterregion, des Schultergelenks, des Ober- und des Unterarms, des Ellenbogens sowie der Hand und Finger
Studienheft 3
Sportverletzungen aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin, Schmerzen in der Traditionellen Chinesischen Medizin, Leitbahn-Topographie II, Verletzungen der Gelenke, ausgewählte Läsionen der Beckenregion, des Hüftgelenks und des Oberschenkels
Studienheft 4
Therapiemöglichkeiten, Leitbahn-Topographie III, Verletzungen des Knochens und des Knorpels, ausgewählte Läsionen des Kniegelenks
Studienheft 5
Wettkampfvorbereitung, Leistungssteigerung und Regeneration aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin, Leitbahn-Topographie IV, Verletzungen der Haut, ausgewählte Läsionen des Unterschenkels, des Sprunggelenks sowie des Fußes und der Zehen
Nach Ablauf Ihrer vertraglich vereinbarten Studienlaufzeit bieten wir Ihnen eine kostenfreie Nachbetreuung von bis zum einem Jahr an, in der Sie Ihre Einsendeaufgaben weiterhin lösen, das Online-Lernportal uneingeschränkt nutzen können.
Eine Lebenssituation kann sich sehr schnell verändern. Um Ihnen auch in diesen Zeiten beizustehen, bieten wir eine dreimonatige Studienpause an.
FOCKS, Claudia (Hrsg., 2018/1997):
Leitfaden Chinesische Medizin – Grundlagen.
7. Auflage,
Elsevier GmbH, Deutschland
STRICH, Roland, RARRECK, Thorsten, ZHANG, Zheng (2010):
TCM in der Sportmedizin.
1. Auflage,
Karl F. Haug Verlag, Stuttgart
Er ist Ihr persönlicher Tutor (und Autor) im Bereich Traditionelle Chinesische Medizin, Arzneitherapie und Ohrakupunktur. Bei Fragen rund um Ihr Fernstudium steht er Ihnen gerne zur Verfügung.
Heilpraktiker (seit 2002, Ausbildung bei RSA), Physiotherapeut (seit 1997), Masterstudium (M.Sc.), Gesundheits-/ Medizinpädagogik/Health Education
Seit über 17 Jahren an der RSA als Dozent in der Heilpraktiker-Ausbildung und der TCM-Ausbildung erfolgreich tätig.
➥ Mehr erfahren
Stärken Sie Ihre Behandlungskompetenz durch Kombinationen! Sie können fast alle unsere Studiengänge miteinander kombinieren. Sprechen Sie uns für eine individuelle Beratung gerne an.